
P. Ambrosius wurde am 1. März 1864
als Sohn des damaligen
Hainstadter Bürgermeisters Valentin Götzelmann
geboren.( gestorben am 18.Mai 1944 im Kloster Engelsberg, Miltenberg a.M.)Schon früh fühlte er
sich zum Ordensstande hingezogen und so wandte er sich nach Absolvierung
der
höheren Bürgerschule, als Klosterstudent nach Hammelburg a. d. G. Nach
der
Lateinschule besuchte er das Obergymnasium zu Landshut in Niederbayern.
Es
folgte das Universitätsstudium, Philosophie und Theologie an der
Franziskanerhochschule in München. Im Alter von 26 Jahren wurde er in
München
zum Priester geweiht. Die erste Verwendung
in der
Seelsorge erfolgte in Dietfurt a. d. Altmühl, dann als Kaplan in
Mühlsdorf a.
Inn. Im Jahre 1895 kam er als Vikar nach Landshut. Er wurde nach
Dettelbach
versetzt, wo er 5 Jahre tätig war. Nach 4 Jahren als
Vikar in Miltenberg wanderte er für 6 Jahre als
Superior auf den Volkersberg in der Röhn. Anschließend lebte er
wieder in
Miltenberg. Noch ist der wissenschaftlichen bzw. schriftstellerischen
Tätigkeit
unseres Paters zu gedenken. Er schrieb: "Geschichte des Engelsberg",
"Engelsberger
Wallfahrtsbüchlein", dem sich ein "Dettelbacher Wallfahrtsbüchlein"
anschloss.
Weiter sind zu nennen: "Miltenberg am Main" und "Der Volkersberg und
sein
Kloster. "Buchens bekannte Persönlichkeiten" nennt sich ein kleines
Schriftchen,
welches von berufener Seite mit anerkennenden Worten ausgezeichnet
wurde.
Am meisten bekannt ist P. Ambrosius`Heimatgeschichte,
die wir
- andere Werke sind vergriffen - in zweiter Auflage besitzen, das beste
Lob für
eine solche Arbeit, die reife Frucht jahrzehntelanger mühevoller
Forschung,
wodurch P. Götzelmann nicht nur seiner Heimat, sondern auch sich selber
ein
unvergängliches Denkmal gesetzt hat.
Wo immer es gilt, Heimatliebe und Heimatbestrebung zu
fördern,
hört und liest man von ihm und bekannt sind seine 7 Heimatfestspiele,
von denen
einzelne mit geringer Umrahmung auch anderwärts schon zur Aufführung
kamen.
|